Projektidee

Beteiligung von Jugendlichen am wissenschaftlichen Diskurs über die digitale Gesellschaft

Die Zukunft gehört der Jugend – und sie wird von digitalen Medien und Technologien geprägt sein. Grund genug, die Jugend zu Wort kommen zu lassen – auch im wissenschaftlichen Diskurs über die digitale Gesellschaft.

Dazu arbeiten im Projekt „Jugend erforscht die digitale Gesellschaft“ Jugendliche mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Vorträge nach dem Vorbild der TEDtalks (www.ted.com), in denen sie ihre Perspektive auf aktuelle Forschungsarbeiten und ihre Interpretation der Forschungsergebnisse zur digitalen Gesellschaft vorstellen. Darin kommt ihre Perspektive ohne Denkverbote, aber unterstützt durch die Expertise der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, zum Ausdruck.

Inspirierend, gehaltvoll und kurz – Expertenvorträge von Jugendlichen nach dem Vorbild der TEDtalks

Das Format der TEDtalks ist mit dem Slogan „Ideas worth spreading“ (www.ted.com) mittlerweile weltweit als attraktives Format der Wissenschaftskommunikation etabliert. Online stehen die Videoaufzeichnungen der Kurzvortäge einem breiten Publikum zur Verfügung – und sie werden angesehen.

Im Projekt entwickeln Schülerinnen und Schüler im Raum München Kurzvorträge nach dem Vorbild der TEDtalks entwickelt. Diese präsentieren wissenschaftliche Arbeiten inspirierend, gehaltvoll und zugleich kurz und unterhaltsam. Dafür werden rhetorische Mittel, Visualisierungen und natürlich wissenschaftliche Expertise zusammengebracht.

Öffentliche Präsentation am 11.11.2014

Zielpunkt des Projekts ist die Veranstaltung „Jugend erforscht die Digitale Gesellschaft“. Sie findet am 11.11.2014 im Rahmen der 14. Münchner Wissenschaftstage (http://www.muenchner-wissenschaftstage.de) und eingebettet in das Herbstevent der AG interaktiv der Stadt München (http://www.interaktiv-muc.de/index.php?id=11) statt.

Auf dieser Veranstaltung werden die besten Kurzvorträge der Jugendlichen öffentlich präsentiert. Ausgewählt wurden diese „Besten“ von den beteiligten Jugendlichen selbst. Wie die Vorbilder, die TEDtalks, werden auch die Vorträge von einem Team der Virtuellen Hochschule der LMU München mit Video aufgezeichnet und online bereitgestellt.

(Weitere Informationen zum Programm und Veranstaltungsort folgen unter Tagung)

Jugendliche – Schule – Wissenschaft: Schulworkshops schaffen die Verbindung

Vorbereitet werden die Vorträge der Jugendlichen in viertägigen Workshops an Schulen im September/Oktober 2014. Begleitet durch ein pädagogisches Team des JFF erarbeiten sich die Jugendlichen die Forschungsthemen und mögliche Präsentationsformen. Für die Workshops kommen auch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Schulen. So entsteht eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen Schule und Wissenschaftseinrichtungen. Und insbesondere bringen die Forschenden ihre Themen selber zu den Jugendlichen.

Das Wissenschaftsjahr 2014 – DIE DIGITALE GESELLSCHAFT

Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Lösungen vorantreiben, und widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution.

www.digital-ist.de

Projektdurchführung & Kooperationspartner

Kontakt

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Pfälzer-Wald-Str. 64, 81539 München
Telefon: 089-68989 0
Telefax: 089-689 89 111
jff(at)jff.de
www.jff.de

Niels Brüggen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am JFF, niels.brueggen(at)jff.de, 089-68989 152

Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft
Litfaß-Platz 1, 10178 Berlin
Telefon: 030-700186 877
Telefax: 030-700186 599
redaktionsbüro(at)digital-ist.de
www.digital-ist.de

Das Projekt „Jugend erforscht die digitale Gesellschaft“ wird  vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 – Die digitale Gesellschaft gefördert.

Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit dem Jahr 2000 fördern die Wissenschaftsjahre den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung.